Was sind Peripheriegeräte?
Unter dem Begriff Peripheriegeräte werden folgende Polo Produkte zusammengefasst:
Diese Filter gibt es als regenerierbare Filter (automatische Rückspülfilter), als manuelle Filter sowie als Einwegfilter. Als Medien sind sowohl Öle wie auch Emulsionen als auch Wasser möglich. Je nach Einsatz der Filterpatronen sind unterschiedlichste Filterfeinheiten erreichbar.
Sie werden beim Finishen, Schleifen und im Hydraulikbereich eingesetzt. Außerdem werden sie oft bei Filteranlagen als Polizeifilter eingesetzt.
mehr zu Porenfilter PF
Durch magnetische Felder werden hohe Rückhalteraten erreicht. Diese Systeme können sehr effektiv sein und es kann auch gelingen nicht-magnetische Teilchen zurückzuhalten, wenn der Flüssigkeitsstrom ruhig ist und ausreichend magnetische Teilchen vorhanden sind, die für einen Filterkuchen (Filterbart) sorgen.
Magnetfilter als Vorfilter von Bandfiltern, der die Spänemenge reduziert und dadurch den Vliesverbrauch senkt. Als Hauptfilter, bei dem eine definierte Filterfeinheit nicht ausschlaggebend ist sowie als Leitungsfilter bei Bremsprüfständen.
Der neue Polo Kratzbandförderer KBF macht den Unterschied. Er ist so konstruiert, dass sich keinerlei Späne-Nester im Transportsystem bilden können. Das minimiert den Reinigungsaufwand und erhöht neben der Produktivität auch die Sicherheit. Der KBF kann an Werkzeugmaschinen als Einzelförderer oder als Vorreinigungsstufe eines verketteten Filterprozesses integriert werden.
mehr zu Kratzbandförderer KBF
Diese Systeme befinden sich am Reintank und haben die Aufgabe, aufschwimmende Fremdöle auszutragen. Durch diese Systeme wird verhindert, dass durch die Fremdöle, die „Atmung“ des KSS blockiert wird. Wenn es dazu kommen sollte, gäbe es vermehrte Bakterienbildung und der KSS kann schnell „umkippen“. Dies verhindern die Skimmersysteme und sorgen damit für eine längere Haltbarkeit der Emulsion.
An bei allen Anlagen, die das Problem mit aufschwimmenden Fremdölen haben.
Der Polo Oberflächenabsauger sammelt aufschwimmende Teilchen wie Schaum, Fremdöle, Graphit und Feinstverunreinigungen in Emulsions- oder Waschbehältern und führt sie einem austragenden System, wie z.B. Filter, zu.
mehr zu Oberflächenabsauger OFA-F
Der Auslauf des schmutzigen Mediums erfolgt in die Hebestation, die direkt neben der Werkzeugmaschine steht. Von dort wird mittels Schmutzpumpen, das Medium zum Filter weitergeleitet. Schwimmerschalter sorgen dafür, dass es zu keinem Überlauf kommen kann. Eine spezielle Konstruktion sorgt dafür, dass keine Schmutzteilchen die Hebestation zusetzen.
Bei Zentralanlagen sorgen die Hebestationen dafür, dass das Medium der zentralen Filteranlage zugeführt wird. Wenn bei Einzelfiltern die Zuführung nicht mit Schwerkraft erfolgen kann, erfolgt dies mit der Hebestation.
mehr zu Hebestationen
In Abhängigkeit von einem aufschwimmenden VA/HDPE Schwimmer werden Mikroschalter oder Initiatoren angesprochen.
mehr zu Schwimmerschalter